Willkommen bei der Deutsch-Französischen Initiative am KIT
Frankreich ist für das KIT der wichtigste Kooperationspartner in Europa. Hierfür gibt es neben der geografischen Nähe auch viele historische und strategische Gründe. Die breit gefächerte Zusammenarbeit Lehre und Forschung zwischen dem KIT und Partnerinstitutionen in Frankreich wird von der Geschäftsstelle der Deutsch-Französischen Initiative (DeFI) des KIT unterstützt, gefördert und koordiniert.
Das KIT bietet eine breite Palette von deutsch-französischen Doppelabschlussprogrammen an und unterhält zahlreiche Kooperationen mit französischen Forschungseinrichtungen.

“Tribology Today”, die Französisch-Deutsch-Tunesische Winterschule 2023 findet in Monastir zwischen dem 16. und dem 20. Oktober statt. Online-Anmeldungen sind jetzt geöffnet.
Weite Informationen
Im Rahmen des dt.-frz. Freiwilligendiensts hast du die Möglichkeit dich in 12 Monaten in der Stadt Nancy in verschiedenen Bereichen zu engagieren wie z.B. der Organisation des Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Nancy und Karlsruhe, der Planung eines EU-Projekts oder der Betreuung der "Sommer-Praktikanten" und vielen mehr. Außerdem erhältst du eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 573,65€. Weitere Informationen können der angehängten PDF entnommen werden.
Mehr Informationen (PDF)
Am 26. Mai 2023 besuchte eine Gruppe von Studierenden der Classe Préparatoire des Lycée Couffignal aus Strasbourg das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung des KIT (ZSB) präsentierte die DeFI (Deutsch-französische Initiative) den Schülerinnen und Schülern am Vormittag die Universität, den Studienalltag und die vielfältigen Kooperationen mit Frankreich, wie zum Beispiel EUCOR, Erasmus+ und die Doppelabschlussprogramme. Nach einem spannenden Besuch im Energy Smart Home Lab genossen alle Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, bei dem der Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern und aktuellen Doppelabschlussstudierenden angeregt wurde. Im Anschluss bot das KIT eine Führung über den Campus an, um den Besucherinnen und Besuchern einen umfassenden Einblick in das Hochschulleben zu gewähren.
Bericht des Lycées
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Institut National des Sciences Appliquées de Lyon feiern das 20-jährige Jubiläum des Deutsch-Französischen Doppelabschlussprogramms KarlINSA im Maschinenbau. Die erfolgreiche Kooperation begehen wir feierlich mit einem Festakt am 12. Mai 2023 in Lyon.
Kontakt
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages und des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrags schließen sich das deutsch-französisches Kulturzentrum Essen und sein Partner Campus France zusammen um Ihnen am Freitag, dem 20. Januar 2023, gemeinsam ein hybrides Programm zum Thema "Studium, Austausch, Aufenthalt in Frankreich" anzubieten.

Am Freitag, den 22.7. war Drehtag am KIT!
Einige unserer Doppelabschlussstudierenden aus Lyon wurden den Tag über von einem professionellen Filmteam begleitet. Gedreht wurde zuerst an verschiedenen Orten auf dem Campus wie der Mensa, der Bibliothek und in der Forschungsfabrik des WBK auf dem Campus Ost. Außerdem war auch das Leben und die Freizeit in Karlsruhe und der Umgebung Teil des Drehs. Der Film soll Studieninteressierten den Karlinsa Maschinenbau-Doppelabschluss näherbringen.

Das KIT bietet Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen vielfältige Möglichkeiten, Wissenschaft zu entdecken, sich über Studium und Beruf zu informieren und sich auf das Studium vorzubereiten. Es gibt ein breites Spektrum regelmäßig stattfindender Kurse und Workshops. Außerdem können Schulklassen an einer Campus-Tour teilnehmen und sich über Studienmöglichkeiten zu informieren und zum Beispiel bei einem Institutsbesuch oder einer Campusführung einen ersten Eindruck vom Studieren und Arbeiten am KIT zu gewinnen.
Flyer
Die DFH bietet ihren Studierenden und Absolvent*innen zwei IKBs an. Diese Trainings ermöglichen es den Teilnehmer*innen, in kompakter Form bequem von Zuhause aus hilfreiche Tipps und Tricks für ihren erfolgreichen Start in die Berufswelt zu erhalten. Ziele dieser Trainings sind die Vermittlung von Hinweisen, Anregungen und Tipps zur Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie, die Unterstützung für die Positionierung im Bewerbungsprozess sowie die Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede in einem internationalen Berufsumfeld. Die nächsten Trainings finden am 7.10. und 8.10.2022 statt.
Programm und AnmeldungBei der Planung des bevorstehenden Studienaufenthaltes in Frankreich stellen sich viele Fragen: Unterkunft, Stundenplan an der Uni, Versicherung… So kann aus den ersten Wochen im Ausland ganz schnell ein Spießrutenlauf werden – aber das muss nicht sein!
Um die perfekte Vorbereitung auf das Abenteuer Ausland zu bieten, lädt Campus France Deutschland ganz herzlich zu einem Webinar zur Vorbereitung auf das Studium in Frankreich ein!
Anmeldung zum SeminarAlle, die demnächst ein Studium in Frankreich beginnen, haben bestimmt viele Fragen. Welche Studiengänge gibt es? Wie läuft das Auswahlverfahren ab? Gibt es Stipendien? Wie finde ich eine Unterkunft? Kann ich zu einem Arzt gehen? Wie finde ich einen Studentenjob? usw.
Antworten auf alle diese Fragen liefert der Studierendenratgeber des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e.V., und zwar als interaktives Tool, einfach zu bedienen und kostenlos.
Link zum Ratgeber
Nach zwei Jahren Pause fand vom 7.-11. Juni 2022 endlich wieder die Tour Eucor statt. Matthias Mair studiert Chemieingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und zählt zu den Glücklichen, die einen der begehrten Startplätze erhalten haben. Hier teilt er seine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke von der diesjährigen Tour.
Bericht Tour Eucor
Vom 10.-14. Oktober 2022 wird eine Exkursion für Maschinenbau- und Mechatronik/Informationstechnik-Studierende zum INSA in Lyon angeboten. Neben Besuchen von französischen Unternehmen aus der Region bietet sich den Teilnehmenden auch die Chance, Einblicke in das Studium und die Forschung an einer der renommiertesten Ingenieursschulen Frankreichs zu erlangen. Darüber hinaus wird auch der Austausch mit den Doppelabschlussstudierenden der INSA und des KIT vor Ort nicht zu kurz kommen.
Die Exkursion bietet die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu knüpfen und Einblick in ein deutsch-französisches Doppelabschlussprogramm der KIT-Fakultät für Maschinenbau zu erlangen.

Am 18. Mai 2022 kam eine Gruppe Studierender aus der Classe Préparatoire des Lycée Couffignal aus Strasbourg zu Besuch ans KIT. Die Doppelabschlussprogramme und der Studienalltag in Deutschland wurden ihnen von Frau Kaliwe-Geoffroy präsentiert, danach gab es ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa. Während dem Essen bestand die Möglichkeit, sich mit aktuellen Doppelabschlussstudierenden auszutauschen. Anschließend wurde eine Führung über den KIT Campus angeboten.

Die Deutsch-Französische Hochschule und die Deutsch-Uni Online bieten kostenfreie Online-Sprachkurse für Studierende in deutsch-französischen Studiengängen an.
Die Kurse auf der DUO Lernplattform starten jeden ersten Mittwoch im Monat. Sechs Monate lang können Sie flexibel auf die Lernmaterialien zugreifen und lernen, wann, wo und wie Sie wollen. Außerdem werden individuelles Feedback der Lehrenden und Gruppenaktivitäten in Online-Treffen angeboten. Bei erfolgreicher Kursteilnahme erhalten Sie ein Zertifikat (mit 3 ECTS).

im Rahmen der Städtepartnerschaft Karlsruhe-Nancy werden auch in diesem Jahr in der Zeit vom 1. bis 26. August 2022 Studierende und Studienanfänger/Studienanfängerinnen, die ihren Wohnsitz in Karlsruhe haben oder in Karlsruhe immatrikuliert sind, in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Nancy beschäftigt. Nähere Informationen können dem beigefügten Flyer entnommen werden.
Flyer
Jedes Jahr zeichnen die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) und ihre Partner aus Wirtschaft und Institutionen die besten Absolvent*innen ihrer Studiengänge und die besten deutsch-französischen Dissertationen aus. Auch in diesem Jahr schreibt die DFH Exzellenzpreise aus, für die sich alle Absolvent*innen der binationalen und trinationalen Studiengänge der DFH bewerben können, die ihr Studium zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 15. Oktober 2022 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. haben werden.
Ausschreibung
Das Team Willkommen & Integration vom International Students Office (IStO) begrüßt alle neuen Studierenden am KIT und bietet im Zeitraum vom 4.4. bis 15.4.2022 verschiedene Willkommens- und Informationsformate an. Hier werden viele wichtige Informationen präsentiert und es können erste Kontakte zu anderen Studierenden geknüpft werden. Das gesamte Programm ist auf der verlinkten Seite einsehbar. Besonders möchten wir auf die Willkommensveranstaltung am 14.4.2022 hinweisen.
Programm
EUCOR und das CCFA bieten gemeinsam einen Französisch- und interkulturellen Workshop (ab Ende April, montags, 6x à 90 Minuten) für Mitarbeitende des KIT an. Voraussetzung ist ein Niveau von A2 oder höher in Französisch. Der Workshop beinhaltet eine Exkursion nach Mulhouse am 6. Juli 2022. Die dortige Universität ist, so wie das KIT, Teil des EUCOR-Verbunds. Eine Anmeldung zum Workshop ist bis zum 8.4. möglich.
Anmeldung
Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau sucht einen Praktikanten / eine Praktikantin für 3 Monate ab dem 11. April 2022. Seine/Ihre Aufgaben werden die Begleitung und die deutsch-französische zweisprachige Animation der grenzüberschreitenden Challenge „Au boulot à vélo!“ auf dem Gebiet des Eurodistrikts sein. Bewerbungen sind bis zum 16. März 2022 erwartet.
Mehr dazu
Anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft bietet das französische Außenministerium ein neues Stipendienprogramm an. Das Programm ermöglicht Studierenden aus anderen EU-Ländern, die zwischen 18 und 26 Jahren alt sind, einen Aufenthalt in Frankreich. Die Förderung umfasst 6850 Euro pro Semester, Bewerbungsfrist ist der 15. März 2022.
Mehr dazu
Die Straßburger Architekturschule ENSAS ist eine unserer Partnerhochschulen und feiert 100 Jahre mit einer Reihe von kulturellen Ereignissen in Zusammenarbeit mit den Archiven der Stadt und der Eurometropole Straßburg. Anbei finden Sie die Pressemitteilung, in der diese Veranstaltungen beschrieben werden.
Zusammen mit der ENSAS bietet das KIT ein Doppelabschlussprogramm für Architektur an.
Pressemitteilung
Das Stipedium über das PEF ermöglicht Studierenden im zweiten Bachelorjahr einen Studienaufenthalt in Frankreich. Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Romanistik, interkulturelle und europäische Studien, Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache oder auch Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.
Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet eine monatliche Teilstipendienrate von 370€. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden. Der Bewerbungszeitraum endet am 21. März 2022.

Am 8. Februar 2022 im Alter von 60 Jahren verstarb Professor Dr.-Ing. Wolfgang Seemann. Sein plötzlicher Tod erfüllt uns mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer. Gemeinsam mit seinen Angehörigen betrauern wir seinen Tod. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Alle Studierenden eines von der DFH geförderten Studiengangs haben jedes Jahr die Möglichkeit, sich als Studiengangssprecher*innen aufstellen zu lassen und so ihren Studiengang und ihre Kommiliton*innen zu repräsentieren. Wer sich als Studiengangssprecher*in aufstellen lassen möchte, kann sich bis März bei seinem*er Programmbeauftragten melden. Alle weiteren Infomationen befinden sind im angehängten Merkblatt.
Merkblatt
Das Mobilitätsstipendium der französischen Botschaft ermöglicht in Deutschland tätigen Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und Nachwuchsforschenden einen Forschungsaufenthalt in einem Labor bzw. Forschungsinstitut in Frankreich. Bis 28. März 2022 können sich Kandidat*innen, die vor max. 7 Jahren promoviert haben und an einer deutschen Forschungseinrichtung arbeiten, bewerben.
Bewerbung%20Ginsen_rdax_98s.jpg)
Die Universität INP-UGA Grenoble bietet zwei Summer Schools zu den Themen „Micro & Nanotechnology“ und „Smart Energies“ an. Die Kurse finden in zwei Wochen im Juni und Juli 2022 statt und werden auf Englisch gehalten. Interessierte Studierende, die sich im letzten Bachelorjahr oder Master befinden, können sich bis 11. März 2022 bewerben.
Bewerbung
Die DeFI wünscht ein frohes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr. Wir freuen uns auf gemeinsame Projekte mit Ihnen in 2022.
DeFI vous souhaite santé et succès tout au long de cette nouvelle année. Nous serons hereux de vous retrouver sur des projets communs en 2022.
Ältere Neuigkeiten finden Sie im Rückblick.